Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Signaling

Signaling

vonSchmitt, Martina
Deutsch, Erscheinungstermin 07.08.2003
lieferbar
16,99 €
(inkl. MwSt.)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Theorie staatlichen Handelns bei unvollkommener Information, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Signaling kann der Informationsökonomie, einer Teildisziplin der...

Informationen zum Titel

978-3-638-21190-1
München
07.08.2003
2003
1
1. Auflage
eBook
EPUB ohne DRM
26
München
Deutsch
Finanzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Theorie staatlichen Handelns bei unvollkommener Information, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Signaling kann der Informationsökonomie, einer Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre,
zugeordnet ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Theorie staatlichen Handelns bei unvollkommener Information, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Signaling kann der Informationsökonomie, einer Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre,
zugeordnet werden.
Das Fundament für den Zweig der Informationsökonomie legten die Ökonomen George
Akerlof, Michael Spence und Joseph Stiglitz Anfang der 1970er Jahre. Zuvor hatten
sich die Wirtschaftswissenschaften ausschließlich mit Märkten beschäftigt, auf denen
alle Marktteilnehmer über sämtliche Informationen verfügen. Diese Annahme der perfekten
Information wird in den Theorien der Informationsökonomie aufgehoben. Den
Anstoß hierzu bildete die Erkenntnis, dass Ansätze, die von der Prämisse vollkommener
Information ausgehen, wie z.B. die neoklassische Theorie mit dem Modell der vollkommenen
Konkurrenz, bestimmte, in der Praxis auftretende Phänomene nicht erklären
können.1
Die Theorie des Signaling wurde 1973 von Michael Spence begründet. Für seine Untersuchungen
zu diesem Thema erhielt er 2001, gemeinsam mit George Akerlof und
Joseph Stiglitz, den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.2
Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie durch den Mechanismus des
Signaling Informationsprobleme entschärft werden können. Hierzu werden in Kapitel 2
zunächst der Begriff des Signaling, sein Anwendungsbedarf und seine Wirkungen erläutert.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in Kapitel 3. Dort wird ein von Michael
Spence entwickeltes Modell dargestellt, das am Beispiel des Arbeitsmarktes zeigt, wie
der Signalingmechanismus abläuft. Schließlich wird in Kapitel 4 kurz auf praktische
Anwendungsgebiete des Signaling eingegangen. Die Schlussbemerkung beinhaltet eine
Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse sowie einen kurzen Ausblick auf die
mögliche zukünftige Bedeutung des Signaling im Rahmen der Informationsökonomie.

1 Vgl. Emons (2001), S. 664f.; Stiglitz (2002), S. 461f.; Riley (2001), S. 433.
2 Vgl. Emons (2001), S. 664, S. 668.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung