Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Cybercrime

Cybercrime

vonKeller, Christoph | Braun, Frank | Roggenkamp, Jan Dirk | Clages, Horst | Gatzke, Wolfgang
Deutsch, Erscheinungstermin 29.10.2020
lieferbar

eBook

12,99 €
(inkl. MwSt.)

Buch (broschiert)

14,90 €
(inkl. MwSt.)

Informationen zum Titel

978-3-8011-0881-6
Hilden
29.10.2020
2020
1
eBook
EPUB mit digitalem Wasserzeichen
128
Hilden
Deutsch
Informatik und Informationstechnologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
A. Phänomenologie
I. Unrechtskultur im digitalen Raum
II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung
III. Phänomene
B. Materielles Strafrecht (Überblick)
I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte
II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre
III. IT-spezifische Straftatbestände
IV. E-Commerce-Delikte
V. Sonstige Straftatbestände
VI. Nebenstrafrecht
VII. Straftaten mit Auslandsbezug
C. Computerforensik
I. Strafprozessuale Grundlagen
II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen
III. Sicherung elektronischer Beweismittel
IV. Datensicherung, Spurensicherung
V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones
VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte
D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken
I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken
II. Ermittlungen im Darknet
E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität:
Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze
I. Erforderliche Fachkompetenz
II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit – Handlungsebenen
III. Allgemeine Ermittlungsansätze
IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen
V. Zusammenarbeit mit der Justiz
VI. Internationale Cyber-Ermittlungen
F. Einsatz von Big-Data-Technologie
I. OSINT
II. Predictive Policing
III. Rechtliche Fragestellungen
Literaturverzeichnis
Zu den Autoren
Unter den Begriff Cybercrime werden Straftaten gefasst, die mittels Informa­tionstechnologie und IT-Strukturen begangen werden. Diese Delikte sind durch eine Vielzahl, vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung stark wandelbarer, Tatbegehungsformen gekennzeichnet. Das mannigfache Spektrum dieser Phänomene umfasst: die Botnetzkriminalität; den verbrecherischen Einsatz von Malware, Ransomware oder Scareware; Phishing, Pharming und Skimming; NFC-Betrug; Cybermobbing und Cybergrooming sowie vielfältige Formen strafbarer Urheberrechtsverletzungen.
Die Darstellung dieser und weiterer Spielarten der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cybercrime und ihre strafrechtliche Beurteilung bilden den Ausgangspunkt dieses Studienbriefs. In den nachfolgenden Kapiteln stehen die Ermittlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden durch die Computerforensik und die Informationsgewinnung in Netzwerken im Fokus, gefolgt von Handlungsanweisungen zur polizeilichen Bekämpfung der Internetkriminalität im sog. Ersten Angriff. In einem Ausblick wird zudem auf den ermittlungstechnischen Einsatz von Big-Data-Technologie aufmerksam gemacht.
Als Einführungswerk richtet sich die Schrift in erster Linie an Praktiker, die einen Neueinstieg in die Materie suchen, sowie an Polizeibeamte in Ausbildung und Studium.
Prof. Dr. Frank Braun
Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Eingriffsrecht an der Hochschule für Polizei- und Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Abteilung Gelsenkirchen/Hagen). Im Nebenamt lehrt er IT-Recht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut. Aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit resultieren zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zu sicherheitsrechtlichen Themen im Schnittbereich von IT-, Datenschutz- und Verfassungsrecht.
frank.braun@hspv.nrw.de
Christoph Keller, Polizeidirektor
Seit 2014 hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW (Abteilung Münster). Im Nebenamt ist er tätig beim Landesamt für Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) NRW in der Fortbildung der Spezialeinheiten (Rechtliche Aspekte der Verdeckten Datenerhebung) und zu disziplinarrechtlichen Fragestellungen. Aus diesen Tätigkeiten resultieren zahlreiche Beiträge zu polizeilichen Themen, zuletzt: Keller, Basislehrbuch Kriminalistik, Hilden 2019; Keller, Persönlichkeitsrecht von Polizeibeamten, Hilden 2019.
christoph.keller@hspv.nrw.de
Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dort lehrt er unter anderem Polizeirecht sowie Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht. Zudem ist der Autor Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg im Masterstudiengang Informationsrecht.
jan.roggenkamp@hwr-berlin.de
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung