Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Mediensozialisation

Mediensozialisation

Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten

vonFritz, Karsten | Vollbrecht, Ralf | Sting, Stephan
Deutsch, Erscheinungstermin September 2003
lieferbar

Buch (broschiert)

59,99 €
(inkl. MwSt.)

eBook ()

33,26 €
(inkl. MwSt.)
Das Buch untersucht, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche durch die Nutzung von Medien machen und welche Auswirkungen dies auf ihre Sozialisation hat. Statt einseitig die Wirkungen von Medien auf die Sozialisation zu untersuchen, stehen in diesem Buch die Erfahrungen im Vordergrund, die Kinder und Jugendliche...

Informationen zum Titel

978-3-8100-4013-8
Opladen
September 2003
2003
2003
ja
Buch (broschiert)
321 g
244
148 mm x 210 mm x 13 mm
Paperback
Deutsch
Soziologie
Mit Beiträgen von Ralf Vollbrecht, Ekkehard Sander, Stephan Sting, Claudia Wegener, Bernd Schorb, Karsten Fritz, Mike Sandbothe, Cornelia Rosebrock, Jutta Mägdefrau/Ralf Vollbrecht, Niels Beer, Susanne Kleber, Christiane Schmerl, Angela Tillmann, Karl Lenz/Kornelia Sammet
Das Buch untersucht, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche durch die Nutzung von Medien machen und welche Auswirkungen dies auf ihre Sozialisation hat. Statt einseitig die Wirkungen von Medien auf die Sozialisation zu untersuchen, stehen in diesem Buch die Erfahrungen im Vordergrund, die Kinder und Jugendliche mit Medien machen. Die Sozialisationsperspektive nimmt dabei sowohl die dialektischen Beziehungen zwischen Persönlichkeitsentwicklung und den Medien als gesellschaftlich vermittelter sozialer Umwelt in den Blick, die nicht an pädagogische Absichten und Didaktiken geknüpft sind, als auch die aus dem Aufwachsen in Medienwelten resultierenden Folgen für pädagogische Institutionen.
Die Bedeutung der Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen ist heute so evident, dass wir vereinfachend und pointierend von Medienkindheit und Medienjugend sprechen. Anders gesagt: Die Medien sind - wie auch die Gleichaltrigengruppen - zu einer wichtigen Sozialisationsinstanz geworden, die die traditionellen Sozialisations- und Erziehungsinstitutionen Elternhaus und Schule einerseits erganzen, mit ihnen andererseits jedoch auch konkur­ rieren. Wah rend Erziehung darauf abzielt, die jeweilige jUngere Generation in abgestufter Weise so in Kultur und Gesellschaft einzufUhren, dass sie sich letztendlich selbstbestimmt, sozial verantwortlich und kulturell interessiert in den Weltverhaltnissen bewegen kann, bezeichnet Sozialisation jene dialek­ tischen Beziehungen zwischen Personlichkeitsentwicklung und gesellschaft­ lich vermittelter sozialer Umwelt, die nicht an padagogische Absichten und Didaktiken geknUpft sind. Da die Medien einen Kulturbereich reprasentieren, der sich weitgehend auBerhalb padagogischer Einrichtungen etabliert hat, und die Erwachsenen ihren Wissens-und Erfahrungsvorsprung speziell bei neuen Medientechnolo­ gien nur teilweise behaupten konnen - in manchen Anwendungsbereichen sogar von Kindern und Jugendlichen lernen konnen -, werden Prozesse der Mediensozialisation zunehmend padagogisch bedeutsam. Andererseits be­ deutet dies natlirlich nicht, dass Medienerziehung damit UbertlUssig wUrd- ganz im Gegenteil. Wah rend bereits Kinder den Umgang mit Medien relativ leicht erlernen, bedarf es fUr die Ausbildung einer kritisch-retlexiven Haltung gegenUber den Medien einer padagogischen Forderung. So erschlieBt sich beispielsweise Kindern und Jugendlichen nicht ohne wei teres die versteckte Symbolik von Kriegs- und Propagandabildern.
Karsten Fritz, Dipl. Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften und Wohlfahrtswissenschaften; Dr. Stephan Sting, Hochschuldozent am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften; Dr. Ralf Vollbrecht, Professor für Medienpädagogik alle: Technische Hochschule Dresden
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung