Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Stadtgeographie

Stadtgeographie

vonHeineberg, Heinz | Stadelbauer, Jörg
Deutsch, Erscheinungstermin 04.04.2022
lieferbar
34,00 €
(inkl. MwSt.)
Kompakt und verständlich wird das Grundwissen der Allgemeinen und Regionalen Stadtgeographie dargestellt. Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 6., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein ¿ unter Mitarbeit von Frauke Kraas, Christian Krajewski...

Informationen zum Titel

978-3-8252-5856-6
Stuttgart
04.04.2022
2022
6
6. aktual. und erweiterte Auflage
Buch (broschiert)
776 g
520
150 mm x 214 mm x 34 mm
91 Kästen
Deutsch
Stadt- und Gemeindeplanung und -politik, Humangeographie
Vorwort 10 1Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung 11 1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12 1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12 1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13 1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13 1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 16 1.3.3 Zentralitätsforschung 17 1.3.4 Städtesystemforschung 17 1.3.5 Kulturgenetische Stadtgeographie 18 1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18 1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20 1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21 1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22 1.3.10 Kritische Stadtgeographie 22 1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 23 1.5 Regionale Stadtgeographie und Raumkonzepte 24 2Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 27 2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 28 2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 28 2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 28 2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 28 2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 29 2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 29 2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 29 2.1.7 Stadtbegriffe in älteren und aktuellen Stadtkonzept-Diskursen 30 2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 31 2.3 Verstädterung/Urbanisierung 33 2.3.1 Demographische Verstädterung 33 2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 41 2.3.3 Physiognomische Verstädterung 44 2.3.4 ¿Counterurbanization¿ 51 2.3.5 Soziale Verstädterung 52 2.3.6 Funktionale Verstädterung 54 3 Städtische Agglomerationengsräume Begriffe, Raumkategorien, Analysen 57 3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 58 3.1.1 (Städtische) Agglomeration 58 3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 58 3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 58 3.2.1 Ballungsgebiete 58 3.2.2 Stadtregionen 62 3.2.3 Verdichtung 63 3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 59 3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72 4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme 77 4.1 Stadttypen 78 4.1.1 Lagetypen von Städten 78 4.1.2 Regionale Stadttypen 78 4.1.3 Funktionale Stadttypen 78 4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79 4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79 4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79 4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79 4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80 4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80 4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84 4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84 4.2.6 Städtenetze und -verbünde und andere Kopperationsformen 85 4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90 4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90 4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94 4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95 4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95 4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97 4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103 5 Modelle, Konzepte und Leitbilder: Stadtentwicklung und Städtebau 105 5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106 5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107 5.2.1 Exportbasis-Theorien 107 5.2.2 Polarisationstheorien 109 5.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 109 5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113 5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113 5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114 5.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118 5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118 5.4 Bodenrentenmodelle 120 5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123 5.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 124 5.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder der Stadtentwicklung und des Städtebaus 125 5.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126 5.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 127 5.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 129 5.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 132 5.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 133 5.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 135 5.7.7 Leitbild ¿Gegliederte und aufgelockerte Stadt¿ 137 5.7.8 ¿Orientierung am historischen Erbe¿ als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137 5.7.9 Leitbild ¿Autogerechte Stadt¿ 137 5.7.10 Leitbild ¿Urbanität durch Dichte¿ 139 5.7.11 Leitbild ¿Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbaü 140 5.7.12 Leitbild ¿Ökologischer Städtebaü 140 5.7.13 Das Leitbild ¿Nachhaltige Stadtentwicklung¿ 141 5.7.14 Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen 146 5.7.15 Beispiele für jüngere informelle Stadt(entwicklungs)konzepte 149 6 Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden 153 6.1 Morphogenetische Stadtgliederungen 154 6.1.1 Grundrissgestaltung 154 6.1.2 Aufrissgestaltung 155 6.1.3 Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 156 6.1.4 Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 158 6.1.5 Grundtypen neueren Wohnungsbaus 158 6.2 Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung 158 6.2.1 Flächen- und Gebäudenutzung 158 6.2.2 Charakterisierung der baulichen Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 160 6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen 160 6.3.1 Sozialräumliche Gliederung 160 6.3.2 Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 161 6.3.3 Sozialraumanalyse 166 6.3.4 Faktorialökologie 167 6.4 Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen 171 6.4.1 Funktionsräumliche Stadtgliederungen 171 6.4.2 Aktionsräumliche Stadtgliederungen 171 6.5 Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen 174 6.5.1 Perzeptionsforschung 174 6.5.2 Wahrnehmungsraum 175 6.5.3 Kognitive Karten oder Mental Maps 175 6.5.4 Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps 176 7 Innerstädtische Zentren - zwischen City, ¿Grüner Wiese¿ und ¿Online¿ 179 7.1 Innerstädtisches Zentrensystem 180 7.2 Zentrum oder zentraler Standortraum 180 7.3 Die City: Entwicklung und Merkmale 180 7.3.1 Ableitung des Citybegriffs 180 7.3.2 Citybildung 181 7.3.3 Citydefinition 181 7.3.4 Citygliederungen u. -abgrenzungen 182 7.3.5 Citygebundenheit vonFunktionen 186 7.4 Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung 187 7.4.1 Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 187 7.4.2 Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung 188 7.5 Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors 193 7.5.1 Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 193 7.5.2 Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 196 7.5.3 Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses 206 7.5.4 Aktuelle Probleme des Einzelhandels, speziell in Innenstädten 208 8 Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung 213 8.1 Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie 214 8.2 Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick 215 8.3 Römische Städte 217 8.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen 219 8.4.1 Frühmittelalterliche Keimzellen 219 8.4.2 Mutterstädte 221; 8.4.3 Gründungsstädte älteren Typs 222 8.4.4 Territoriale Klein- und Zwergstädte 222 8.4.5 Minderstadt 224 8.5 Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen 224 8.5.1 Bergstädte 226 8.5.2 Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 226 8.5.3 Fürstenstädte 227 8.5.4 Klassizismus 231 8.5.5 Stadterweiterungen des 16.-18. Jh.s 231 8.5.6 Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 231 8.5.7 Schleifungen von Stadtbefestigungen 233 8.5.8 Bäder- und Kurstädte 233 9 Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter 235 9.1 Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 236 9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa 238 9.2.1 Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 238 9.2.2 ¿Mietskasernenbaü und Planung 238 9.2.3 Villensiedlungen 242 9.2.4 Werkskolonien 242 9.3 Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg 243 9.3.1 Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 243 9.3.2 Gartenstadtbewegung in Deutschland 244 9.3.3 Genossenschaftlicher Wohnungsbau und Bauplanung in Deutschland 245 9.3.4 Das ¿Bauhaus¿ und die Architektur der Moderne 246 10 Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich 247 10.1 Wiederaufbauphase bis ca.1960 248 10.2 Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung 251 10.2.1 Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 251 10.2.2 Frühere Bundesrepublik Deutschland 254 10.3 Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung 259 10.3.1 Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 259 10.3.2 Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 272 10.3.3 Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 275 10.3.4 Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 275 10.3.5 Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 277 10.4 Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel 280 11 Städte in ausgewählten Kulturräumen - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle 285 11.1 Das Kulturerdteilkonzept 286 11.2 Die US-amerikanische Stadt 286 11.2.1 Grundriss- und Aufrissgestaltung 286 11.2.2 Funktionsverluste der CBDs 288 11.2.3 Entwicklung von Ghettos und Slums 289 11.2.4 Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 290 11.2.5 Modelle der Stadtentwicklung in den USA 291 11.2.6 Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: ¿Edgeless Cities¿ 299 11.3 Die lateinamerikanische Stadt 299 11.3.1 Kolonialzeitliche Stadtentwicklung 300 11.3.2 (Groß-)Stadtentwicklung in Lateinamerika bis ca. Mitte der 1990er Jahre anhand von Stadtmodellen 302 11.3.3 Jüngere Entwicklungsprozesse der lateinamerikanischen Stadt, insbesondere der Metropolen und Megastädte, seit den 1990er Jahren 308 11.3.4 Probleme und Folgen des Wachstums der großen lateinamerikanischen Metropolen 312 11.4 Die islamisch-orientalische Stadt 314 11.4.1 Das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach K. DETTMANN 316 11.4.2 Die islamisch-orientalische Stadt unter westlich-modernem Einfluss 318 11.4.3 Modell der Stadt des islamischen Orients nach E. EHLERS 320 11.4.4 Charakteristika der orientalischen Stadt nach E. WIRTH 2001 320 11.4.5 Bewachte Wohnkomplexe für Wohlhabende als neue Stadtfragmente 322 11.5 Die Städte Indiens 323 11.5.1 Gegensätze in Verstädterung, Stadtstrukturen und Städtesystem 323 11.5.2 Epochen der Stadtentwicklung in Indien 325 11.5.3 Strukturen sowie jüngere Umgestaltungen und Probleme indischer Städte 331 11.6 Die japanische Stadt 335 11.6.1 Merkmale und Probleme der Verstädterung und städtischen Verdichtung 335 11.6.2 Traditionelle Stadtstrukturen in Japan 338 11.6.3 Veränderungen der traditionellen Stadtstukturen in Japan seit 1868 339 11.7 Die chinesische Stadt 345 11.7.1 Traditionelle Merkmale der chinesischen Stadt 345 11.7.2 Einflüsse ausländischerMächte seit Mitte des 19. Jh.s 347 11.7.3 Die sozialistische Transformation der chinesischen Stadt von 1949 bis in die 1980er Jahre 347 11.7.4 Stadtentwicklung seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 349 11.7.5 Modell einer chinesischen Großstadt 350; 11.7.6 Von Großstädten zu Super-Megastadt-Regionen in China 352 11.8 Die Städte Südostasiens (Frauke Kraas) 356 11.8.1 Traditionelle, vorkoloniale Charakteristika der Städte Südostasiens 356 11.8.2 Kolonialzeitlicher Umbau der Städte und Städtesysteme 358 11.8.3 Aufbruch in die Unabhängigkeit: Eigene Entwicklungspfade 360 11.8.4 Rapide Urbanisierungsprozesse im Wirtschaftsboom 360 11.8.5 Governance und Steuerungsprozesse 362 11.8.6 Aktuelle Entwicklungsdynamiken: Probleme und Chancen 363 11.9 Die südafrikanische Stadt 370 11.9.1 Phasen der Stadtentwicklung in Südafrika vor der ¿Apartheid-Stadt¿ 370 11.9.2 Die Apartheid-Stadt 370 11.9.3 Die Post-Apartheid-Stadt 372 11.9.4 Johannesburg im Globalisierungsprozess der Gauteng City Region 378 11.10 Die russische, sowjetische und post-sowjetische Stadt (Jörg Stadelbauer) 379 11.10.1 Die russische Stadt 379 11.10.2 Die sowjetische Stadt 382 11.10.3 Postsowjetische Entwicklungen 384 12 Metropolen im Globalisierungsprozess und postmoderne Stadtentwicklung 391 12.1 ¿Metropolen¿ im Globalisierungsprozess 392 12.1.1 Der Metropolenbegriff zwischen Antike und Gegenwart 392 12.1.2 Jüngere ¿Konjunktur der Metropolen¿ 392 12.1.3 Messung von Metropolfunktionen, der sog. Metropolität 396 12.2 Der internationale Diskurs der Weltstadt- bzw. Global City-Forschung -Entwicklung und Ansätze 397 12.2.1 Der funktionale Charakter von Weltstädten 397 12.2.2 Weltstadthypothesen nach J. FRIEDMANN 397 12.2.3 Der Global City-Ansatz nach S. SASSEN 398 12.2.4 Analyse des ¿Weltstadt-Netzwerkes¿ 399 12.2.5 Innere Gliederung einer Global City-Region nach SIR P. HALL 405 12.2.6 Das Phänomen der Globalizing Cities 406 12.2.7 Theorie der ¿fragmentierenden Entwicklung¿ nach F. SCHOLZ 407 12.3 Metropolen und Global Cities im Rahmen postmoderner Stadtentwicklung 412 12.3.1 ¿Theorie postmoderner Urbanisierung¿ nach E. W. SOJA 412 12.3.2 Moderne versus postmoderne Stadtentwicklung 414 12.3.3 Die fragmentierte Stadtlandschaft als Resultat aus Globalisierung und anderen Einflussfaktoren 417 12.4 Urbane Megaprojekte (Frauke Kraas) 419 12.5 Ausblick 421 13 Städtetourismus und Stadtkultur (Christian Krajewski) 423 13.1 Städtetourismus oder Tourismus in den Städten 424 13.1.1 Entwicklung, Arten und Ausprägungen des Städtetourismus 424 13.1.2 Städtetourismus in Deutschland 427 13.1.3 Städtetourismus in Europa undinternational 432 13.2 Kultur sowie Kultur- und Kreativwirtschaft ¿ ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung 434 13.2.1 Bedeutungswandel von Kultur für die Stadtentwicklung 434 13.2.2 Kultur und Kreativwirtschaft 438 13.2.3 Die ¿Kulturhauptstadt Europas¿ 440 Literatur - im Lehrbuch zitierte Veröffentlichungen und weitere Standardwerke 443 - hierarchisch gegliedert, zur thematischen Erschließung des Lehrbuchs 486 Literatur - im Lehrbuch zitierte Veröffentlichungen und weitere Standardwerke 443 Sachregister hierarchisch gegliedert, zur thematischen Erschließung des Lehrbuchs 486 Kein Lehrbuch ohne Danksagungen... 520
Kompakt und verständlich wird das Grundwissen der Allgemeinen und Regionalen Stadtgeographie dargestellt. Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 6., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein ¿ unter Mitarbeit von Frauke Kraas, Christian Krajewski und Jörg Stadelbauer: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume / Metropolräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren. Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland, im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren Metropolen / Megastädte im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.
Prof. em. Dr. Heinz Heineberg war zunächst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, sodann von 1976 bis 2003 als Lehrstuhlinhaber für Geographie/Anthropogeographie und Leiter des Arbeitsgebietes ¿Stadt- und Regionalentwicklung¿ am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster tätig. Langjähriges Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen (1996-2010 als deren Vorsitzender). Seit 2009 Lehraufträge über ¿Stadtentwicklung¿ am Geographischen Institut der Universität Basel. Hauptforschungsschwerpunkte: Stadtgeographie, Regionale Geographie Mitteleuropas (vor allem Westfalens) und Großbritanniens.
Aus: Günter Mertins, Erdkunde 2014 Vol. 68, No. 2
[...) Zweifelsohne wird der neue "Heineberg" [...] für viele Jahre das stadtgeographische Standardwerk im deutschsprachigen Raum bleiben und das nicht nur für Studierende der Geographie, sondern auch für diejenigen aus benachbarten Disziplinen,
Aus: Geographie und ihre Didaktik – Christiane Meyer – 2008
[…] Alles in allem kann nur bilanziert werden, dass die neue Auflage der Stadtgeographie den aktuellen Entwicklungen und Forschungen innerhalb der Fachwissenschaft, aber auch den Bedürfnissen des Geographieunterrichts (vor allem in der Sekundarstufe II ) Rechnung trägt und daher für Geographielehrkräfte v.a. in der Oberstufe und Geographiedidaktiker unbedingt empfehlenswert ist.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung