9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Moral und Staatlichkeit

Moral und Staatlichkeit

Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen

vonJanotta, Lisa
Deutsch, Erscheinungstermin 08.06.2020
lieferbar

eBook

31,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

39,90 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-8474-1596-1
Leverkusen
08.06.2020
2020
1
1. Auflage
eBook
PDF ohne DRM
Deutsch
5498 kB
Soziale Integration & Assimilation, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Flüchtlinge und politisches Asyl
1 Einleitung: Staat, Migrationsverwaltung und implizites Wissen

TEIL I Nationalstaat – Migration – Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge

2 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung
2.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en)
2.2 Verwaltung
2.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung

3 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität
3.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen
3.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt

4 Das Wissen der Grenzakteur innen: Empirie
4.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes
4.2 Akten als Wissensträgerinnen
4.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis
4.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen

TEIL II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie 53

5 Das Interview 54
5.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert innen
5.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum
5.3 Wissen und Praxis: Berufliches Handeln als Fallarbeit
5.4 Sprechen über die berufliche Fallarbeit: Das Interview als Zugang
5.5 Die Exekutive spricht: Freies Erzählen? Legitimation?
5.6 Das Interview: Erhebung und Analyseparadigmen

6 Die Bundespolizei. Recht und Respekt – Grenzen setzen
6.1 Die Reisenden
6.2 Die Praxis
6.3 Legitimationen
6.4 Moralisierungen
6.5 Zusammenfassung: Recht durchsetzen als Erziehung

7 Die Ausländerbehörde. Das Ringen um Durchsetzungsmacht
7.1 Die 'Ausländer'
7.2 Die Praxis
7.3 Legitimationen
7.4 Moralisierungen
7.5 Zusammenfassung: Handlungsparadox und Moralisierungen

8 Die Beratung. Grenzarbeit als Vermittlungsarbeit
8.1 Die Ratsuchenden. Die Behörden
8.2 Die Praxis
8.3 Legitimationen
8.4 Moralisierungen
8.5 Zusammenfassung: Vermittlungsarbeit in Ambivalenzen

TEIL III Moral und Staatlichkeit

9 Grenzarbeit als Arbeit mit Moral 231
9.1 Die Grenzverständnisse der Grenzakteur innen
9.2 Moralisierungen als habituelle Praktiken
9.3 Moral und Moralisierungen in Organisationen: Der Forschungsstand und der Beitrag der vorliegende Studie .
9.4 Migration, Moral und Staatlichkeit

10 Ausblick
Wie verstehen Mitarbeiter innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und der Bundespolizei ihre Arbeit? Lisa Janotta untersucht das explilzite und implizite Wissen von Personen, die in der Ausübung ihres Berufs das deutsche Aufenthaltsrecht zur Geltung bringen. Dabei leistet die Autorin einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wissensformen (in) der sozialarbeiterischen und beraterischen Praxis im Verhältnis zum Arbeitswissen staatlicher Entscheidungsträger innen.
Lisa Janotta, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung