Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde

139 Zeichnungen, 23 Tabellen und 5 Kästen, 3 farbige Abbildungen im Anhang

vonSchultz, Jürgen
Deutsch, Erscheinungstermin 10.10.2016
lieferbar
32,99 €
(inkl. MwSt.)
Eine Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach naturräumlichen Aspekten! Das hier angewandte Konzept unterteilt den Festlandbereich der Erde als erste Differenzierung in neun Ökozonen. Die erdräumliche Gliederung erfolgt dabei anhand von Klimabereichen, Vegetation, Böden und Landnutzung. Das Buch...

Informationen zum Titel

978-3-8252-4628-0
Stuttgart
10.10.2016
2016
5
5., vollständig überarbeitete Auflage
Buch (broschiert)
497 g
332
151 mm x 213 mm x 20 mm
3 Abbildungen
Deutsch
Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft und Waldbau: Praxis und Techniken, Physische Geographie und Topographie, Angewandte Ökologie, Ökologie, Biosphäre
Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 5. Auflage 13 Abkürzungen und Symbole 15 Allgemeiner Teil: Inhaltliche Behandlung der Ökozonen und globale Übersichten ausgewählter Merkmale 17 1 Verbreitung und Flächenanteile der Ökozonen 27 Literatur zu Kap. 1 27 2 Klima 29 2.1 Strahlungsklima 29 2.2 Hygrothermische Wachstumsbedingungen für Pflanzen, Vegetationsperioden und Tageslängen 31 Literatur zu Kap. 2 34 3 Relief und Gewässer 36 3.1 Morphodynamik 36 3.2 Gewässer und Wasserbilanz 38 Literatur zu Kap. 3 39 4 Böden 41 4.1 Bodenfruchtbarkeit 41 4.2 Bodenwasserhaushalt 44 4.3 Bodeneinheiten und Bodenzonen 47 Literatur zu Kap. 4 56 5 Vegetation und Tierwelt 58 5.1 Strukturmerkmale der Vegetation 58 5.2 Ökosysteme und ökozonale Modelle 61 5.3 Organische Bestandesvorräte im Ökosystem 64 5.4 Primärproduktion 66 5.4.1 Photosynthese und Respiration 66 5.4.2 Primärproduktion von Pflanzenbeständen 67 5.4.3 Produktionsleistungen der Pflanzendecke auf der Erde 68 5.5 Tierfraß und Sekundärproduktion 75 5.6 Bestandsabfälle und Zersetzung 77 5.7 Mineralstoffumsätze 79 Literatur zu Kap. 5 82 6 Landnutzung 85 Literatur zu Kap. 6 88 Regionaler Teil: Die einzelnen Ökozonen 89 7 Polare/subpolare Zone 90 7.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung 90 7.2 Klima 91 7.2.1 Lufttemperaturen, Tageslängen, Niederschläge 91 7.2.2 Jährlicher Temperaturgang im Boden und in der bodennahen Luftschicht 92 7.2.3 Sommerlicher Strahlungs- und Wärmehaushalt 94 7.3 Relief und Gewässer in den Periglazialgebieten 95 7.4 Böden 99 7.5 Vegetation und Tierwelt der Tundren und polaren Wüsten 102 7.5.1 Gliederung der Vegetation 104 7.5.2 Phytomasse und Primärproduktion 105 7.5.3 Tierwelt und Tierfraß 106 7.5.4 Zersetzung und Mineralstoffumsätze 107 7.5.5 Modell eines Tundrenökosystems 108 7.6 Landnutzung 112 Zusammenfassendes Schaubild der Tundra 110 Literatur zu Kap. 7 113 8 Boreale Zone 115 8.1 Verbreitung 115 8.2 Klima 115 8.3 Relief und Gewässer 118 8.4 Böden 122 8.5 Vegetation und Tierwelt 124 8.5.1 Boreale Nadelwälder 124 8.5.2 Torfmoore 126 8.5.3 Waldtundra, polare Wald- und Baumgrenze 127 8.5.4 Phytomasse und Primärproduktion 128 8.5.5 Zersetzung, organische Bodensubstanz und Mineralstoffvorräte 129 8.5.6 Boreale Nadelwaldökosysteme 132 8.6 Landnutzung 132 Zusammenfassendes Schaubild der Borealen Zone 134 Literatur zu Kap. 8 136 9 Feuchte Mittelbreiten 139 9.1 Verbreitung 139 9.2 Klima 139 9.3 Relief und Gewässer 142 9.4 Böden 144 9.5 Vegetation und Tierwelt 146 9.5.1 Saisonalität sommergrüner Wälder 148 9.5.2 Wasserbilanz von Wäldern 150 9.5.3 Phytomasse und Primärproduktion, Zuwachs und Streufall 150 9.5.4 Mineralstoffhaushalt ¿ im Vergleich mit borealen Nadelwäldern 152 9.5.5 Ökosystem-Modell eines sommergrünen Laubwaldes 158 9.6 Landnutzung 159 Zusammenfassendes Schaubild der Feuchten Mittelbreiten 162 Literatur zu Kap. 9 164 10 Trockene Mittelbreiten 166 10.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung, allgemeine Merkmale von Trockengebieten 166 10.2 Klima 168 10.3 Relief und Gewässer 169 10.4 Böden der Steppen 170 10.4.1 Zonale Böden 170 10.4.2 Halomorphe Böden 173 10.5 Vegetation und Tierwelt der Steppen 173 10.5.1 Steppentypen, Halbwüsten und Wüsten 174 10.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Winterkälte und Sommerdürre 176 10.5.3 Tierwelt und Tierfraß 177 10.5.4 Phytomasse, Primärproduktion und Zersetzung 177 10.5.5 Mineralstoffvorräte und -umsätze 179 10.6 Landnutzung 181 10.6.1 Großbetriebliche Getreidewirtschaft 181 10.6.2 Extensive stationäre Weidewirtschaft und Wildbewirtschaftung 183 10.6.3 Nutzbarkeit von halomorphen Böden 185 Zusammenfassendes Schaubild der Steppen 186 Literatur zu Kap. 10 188 11 Winterfeuchte Subtropen 190 11.1 Verbreitung und regionale Differenzierung 190 11.2 Klima 191 11.3 Relief und Gewässer 192 11.4 Böden 193 11.5 Vegetation und Tierwelt 194 11.5.1 Artenvielfalt, Hartlaubwälder und -strauchformationen 194 11.5.2 Lebensformen, Anpassungen an Sommerdürre 196 11.5.3 Tierwelt 198 11.5.4 Feuer 199 11.5.5 Phytomasse und Primärproduktion 201 11.6 Landnutzung 203 Zusammenfassendes Schaubild der Winterfeuchten Suptropen 204 Literatur zu Kap. 11 206 12 Immerfeuchte Subtropen 209 12.1 Verbreitung 209 12.2 Klima 210 12.3 Relief und Gewässer 212 12.4 Böden 213 12.5 Vegetation 213 12.5.1 Strukturmerkmale 213 12.5.2 Bestandesvorräte und -umsätze eines halbimmergrünen Eichenwaldes in den südöstlichen USA 215 12.6 Landnutzung 219 Zusammenfassendes Schaubild der Immerfeuchten Subtropen 220 Literatur zu Kap. 12 222 13 Tropisch/subtropische Trockengebiete 224 13.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung 224 13.2 Klima 225 13.3 Relief und Gewässer 227 13.3.1 Verwitterungsprozesse, Hartkrusten und Verwitterungsrinden 227 13.3.2 Äolische Prozesse 229 13.3.3 Flussarbeit und Spüldenudation 230 13.4 Böden 232 13.5 Vegetation und Tierwelt 233 13.5.1 Vegetation und Bodenwasserhaushalt 235 13.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Dürre und Salzstress 239 13.5.3 Tierwelt der Wüsten 242 13.5.4 Phytomasse und Primärproduktion 243 13.6 Landnutzung 244 13.6.1 Extensive Wanderweidewirtschaft 245 13.6.2 Oasen-Bewässerungswirtschaft 247 Literatur zu Kap. 13 247 Zusammenfassende Schaubilder der Dornsavannen und Subtropischen Dornsteppen 250 Zusammenfassendes Schaubild der Wüsten und Halbwüsten mittlerer und tropisch/subtropischer Breiten 252 14 Sommerfeuchte Tropen 255 14.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung 255 14.2 Klima 257 14.3 Relief und Gewässer 258 14.3.1 Rumpfflächen und Inselberge 258 14.3.2 Fließgewässer 260 14.4 Böden 261 14.4.1 Die Böden der Sommer- und Immerfeuchten Tropen und Subtropen ¿ allgemein 261 14.4.2 Die wichtigsten Bodentypen der Sommerfeuchten Tropen 263 14.5 Vegetation und Tierwelt 267 14.5.1 Physiognomisch-ökologische Merkmale und Saisonalität 267 14.5.2 Tierwelt 268 14.5.3 Savannenbrände 269 14.5.4 Phytomasse und Primärproduktion 270 14.5.5 Zoomasse und Tierfraß 271 14.5.6 Streuzersetzung 274 14.5.7 Mineralstoffvorräte und -umsätze 274 14.6 Landnutzung 275 Zusammenfassendes Schaubild der Sommerfeuchten Tropen 280 Literatur zu Kap. 14 282 15 Immerfeuchte Tropen 284 15.1 Verbreitung 284 15.2 Klima 285 15.3 Relief und Gewässer 287 15.3.1 Verwitterung und Lösungsabtrag 287 15.3.2 Fluviale Zerschneidung und Hangabtragung 287 15.4 Böden 288 15.5 Vegetation und Tierwelt 292 15.5.1 Strukturmerkmale tropischer Regenwälder 293 15.5.2 Vegetationsdynamik 299 15.5.3 Tierwelt 299 15.5.4 Phytomasse und Primärproduktion 300 15.5.5 Tierfraß 301 15.5.6 Streufall und Streuschicht, Zersetzung und Humus 301 15.5.7 Mineralstoffvorräte und -umsätze 303 15.5.8 Regenwald-Ökosysteme 305 15.6 Landnutzung 306 Literatur zu Kap. 15 309 Zusammenfassendes Schaubild der Immerfeuchten Tropen 310 Anhang 314 A Ökozonale Gliederung der Erde 314 B Bodenzonen der Erde 316 C Agrarregionen der Erde 318 Sachregister 320
Eine Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach naturräumlichen Aspekten! Das hier angewandte Konzept unterteilt den Festlandbereich der Erde als erste Differenzierung in neun Ökozonen. Die erdräumliche Gliederung erfolgt dabei anhand von Klimabereichen, Vegetation, Böden und Landnutzung. Das Buch berücksichtigt moderne ökologische Untersuchungen, die Darstellung der Böden erfolgt nach dem jüngsten Stand der Bodenklassifikation und bietet wichtige Informationen zur globalen Differenzierung nach Nutzungspotenzialen. Der allgemeine Teil stellt wichtige Begriffe und Methoden der Ökosystemforschung vor, der regionale Teil behandelt jede Ökozone in einem eigenen Kapitel bezüglich folgender Hauptabschnitte: Verbreitung ¿ Klima ¿ Relief und Gewässer ¿ Böden ¿ Vegetation und Tierwelt ¿ Landnutzung
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach natur- und agarräumlichen Aspekten. Das hier vorgestellte Konzept zur erdräumlichen Gliederung und inhaltlichen Fassung der Zonen geht neue Wege und berücksichtigt moderne ökologische Untersuchungen. Die Darstellung der Böden erfolgt nach dem jüngsten Stand der Bodenklassifikation und bietet damit auch wichtige Informationen zur globalen Differenzierung nach Nutzungspotentialen. Der Festlandbereich wird in Ökozonen unterteilt. Dem regionalen Teil geht ein allgemeiner Teil voraus, in dem wichtige Begriffe und Methoden der Ökosystemforschung vorgestellt werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Klimawandel und dessen Einfluss auf die ökozonale Gliederung der Erde.
Die Kapitel behandeln jeweils die Hauptabschnitte:

- Verbreitung
- Klima
- Relief und Gewässer
- Böden
- Vegetation und Tierwelt
- Landnutzung
Prof. Dr. Jürgen Schultz (verstorben) lehrte an der RWTH Aachen.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung