9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Migration und Recht auf Bildung

Migration und Recht auf Bildung

Die Rolle des Aufenthaltsstatus beim Zugang zum Schulsystem

vonFunck, B. Johanna
Deutsch, Erscheinungstermin 06.06.2024
lieferbar

Buch (broschiert)

50,00 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

eBook (PDF mit digitalem Wasserzeichen)

0,00 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden
Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind und aufenthaltsrechtlich unterschiedlich positioniert werden? B. Johanna Funck nimmt den Prozess des Schulzugangs und der Platzierung im Sekundarschulwesen in den...

Informationen zum Titel

978-3-8376-7302-9
Bielefeld
06.06.2024
2024
1
Buch (broschiert)
613 g
354
155 mm x 241 mm x 27 mm
Klebebindung, Dissertation
Deutsch
Pädagogik: Theorie und Philosophie, Medienwissenschaften, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Bildungssysteme und -strukturen, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Soziale Mobilität, Bildungsstrategien und -politik
Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind und aufenthaltsrechtlich unterschiedlich positioniert werden? B. Johanna Funck nimmt den Prozess des Schulzugangs und der Platzierung im Sekundarschulwesen in den Blick. Hierzu befragt sie, ausgehend von den Erfahrungen migrierter Eltern, auch beteiligte Institutionen wie Behörden, Unterkünfte für Geflüchtete und Schulen. Die multiperspektivische Studie im 'Follow-the-People'-Design legt Chancen und Barrieren für die Bildungsbeteiligung dar und schlägt eine Brücke zwischen Rechtssoziologie, Migrationsforschung und Erziehungswissenschaft.
B. Johanna Funck (Dr. phil.) forscht und lehrt im Themenbereich der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung an der Universität Bremen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der sozialen Umsetzung von Menschen- und Bildungsrechten in der Migrationsgesellschaft. Dabei untersucht sie Bildungsbeteiligungsprozesse vor dem Hintergrund von unterschiedlichen aufenthaltsrechtlichen Positionen, Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen.
»Das Buch ist für Studierende, Fachkräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich und Entscheidungsträger innen zu empfehlen. Es bietet einen umfassenden und differenzierten Einblick in Zugangsbarrieren zu einer angemessenen Bildung für migrierte Heranwachsende und ermöglicht das Ableiten von Interventionen und Unterstützungsmöglichkeiten.« (01.04.2025)
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung